Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
ULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 70 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
zu den FilteroptionenULB Düsseldorf Regionalportal → Museum Burg Linn Krefeld → 70 Titel in Atlanten, Karten, Topographien
- mit Königl. und Churfurstel. Sächsl. PrivilegioSchenk, Pieter
- benebst denen Aemtern Sangerhausen, Querfurth, Sittichenbach, Allstædt und andern angrentzenden Gegenden
- zur Chur Sachsen gehörig, und in Chur Creiß gelegen, mit denen darzu gehörigen Städten, Flecken, und Dörffern, nebst andern angrenzenden orten und GegendenSchenk, Pieter
- Hase, Johann Matthias ; Böhme, August Gottlob
- Homann, Johann Baptist ; Vischer, Georg Matthäus
- secundum legitimas Projectionis Stereographicae regulas et juxta recentissimas observation. et relationesHase, Johann Matthias ; Böhme, August Gottlob ; Homannsche Erben
- Sammelband von 27 (29) individuell zusammengestellten gefalteten und kolorierten Kupferstich-Karten[Verschiedene], [18. Jahrhundert]
- seu Inferioris Germaniae quam XVII Provinciae, Austriaco, Gallico et Batavo Sceptro parentes constituunt, nova Tabula GeographicaMayer, Tobias
- Homannsche Erben (Hrsg.)
- ex autographis delineationibus depromta
- Seutter, Matthäus ; Lotter, Tobias Conrad
- Seutter, Matthäus
- quorum insignia hic adjecta sunt, secundum statum recentissimum complectens