7739 Titel
7739 Titel
Zur Reichstagswahl
Geehrter Herr! Durch den Tod unseres beliebten Kandidaten Herm. Grimpe waren wir gezwungen, einen neuen Kandidaten für den Wahlkreis Düsseldorf aufzustellen : die Kandidatur übertrugen wir dem Herrn Parteisekretär Karl Haberland BarmenDüsseldorf : A. Gerisch, nicht nach 19. September 1911Zur Reichstagswahl
Geehrter Herr! Durch den Tod unseres beliebten Kandidaten Herm. Grimpe waren wir gezwungen, einen neuen Kandidaten für den Wahlkreis Düsseldorf aufzustellen : die Kandidatur übertrugen wir dem Herrn Parteisekretär Karl Haberland BarmenDüsseldorf : A. Gerisch, nicht nach 19. September 1911Zur Reichstagswahl
Geehrter Herr! Durch den Tod unseres beliebten Kandidaten Herm. Grimpe waren wir gezwungen, einen neuen Kandidaten für den Wahlkreis Düsseldorf aufzustellen : die Kandidatur übertrugen wir dem Herrn Parteisekretär Karl Haberland BarmenDüsseldorf : A. Gerisch, nicht nach 19. September 1911Zur Stichwahl!
Mittwoch den 27. September, abends 9 Uhr Wähler-Versammlungen ... ; Tagesordnung: Zentrum oder Sozialdemokratie, freie DiskussionDüsseldorf : Verlag von E. Westkamp, nicht nach 27. September 1911Zur Stichwahl!
Sonntag, 24. September, vormittags 11 Uhr Wählerversammlung im ApollotheaterDüsseldorf : Verlag von E. Westkamp, nicht nach 24. September 1911Zur Verherrlichung des am ersten und zweiten Pfingsttage zu Düsseldorf statt habenden Musikfestes des Niederrheinischen Musik-Vereins wird Unterzeichneter am Sonntag den 14. May Nachmittags, eine schöne Harmonie-Musik in seiner Wohnung aufführen lassen; eben so Montag den 15. May, dann ferner Abends um 10 Uhr Garten-Beleuchtung und Nachts Ball
zu diesem ist der Eintritt für die Herren auf 15 Silbgr. festgesetzt, Damen sind vom Eintrittspreise frey ; Dienstag den 16. May Nachmittags, wieder Harmonie-Musik, und nachher Garten-BeleuchtungBildliche Darstellung, Düsseldorf, 1826- Im Digitalen Lesesaal verfügbar
Zurück aus Indien
Boehle, Juretzek, Rennertz : Kunstmuseum Düsseldorf, Ehrenhof : 24.0. bis 16.11.1986Düsseldorf : Heinrich Winterscheidt, 1986 Zusatz Einiger Ordnungen, und Befelchern, Edicten und Recessen Welche auf gnädigsten Befelch des Durchlauchtigsten Großmächtigsten Churfürsten und Herrn Herrr Johann Wilhelms, Pfalzgrafen bey Rhein ... der Gülich- und Bergischen Rechts-, Policey- und Reformations-Ordnung beyzusetzen gnädigst verordnet
Neben einem Register der Ordnungen, Befelchen, und Edicten &cDüsseldorf : Stahl, [ca. 1696]Zusatz Einiger Ordnungen, und Befelchern, Edicten und Recessen Welche auff gnädigsten Befelch des Durchlauchtigsten Großmächtigsten Churfürsten und Herrn Hn. Johan Wilhelms, Pfaltzgraffen bey Rhein ... der Gülich- und Bergischen Rechts-, Policey- und Reformations-Ordnung beyzusetzen gnädigst verordnet
Neben einem Register der Ordnungen, Befelchen, Edicten &c.Düsseldorff : Schleuter, 1697- Im Digitalen Lesesaal verfügbar
Zwei bunte Stunden
Opernhaus, Sonntag, den 16. September 1945, 10.30 UhrBildliche Darstellung, Düsseldorf : Jumpertz, 1945 Zweite Abonnements-Masken-Redoute im Museum
heute Sonntag den 8. Januar 1826Bildliche Darstellung, Düsseldorf, 1826- Im Digitalen Lesesaal verfügbar
Zweite Landesausstellung
15. Mai bis 12. Juni 1949 ; Kunsthalle Düsseldorf, GrabbeplatzBildliche Darstellung, Düsseldorf : Plakatdr. Hofbauer, 1949 Zwey Predigten, bey Gelegenheit der Sammlungen milder Beyträge für die unglücklichen Bewohner des linken Rheinufers
Düsseldorf : Dänzer & Leers, [1809]Zweyte Rede bey dem eilfhundertjährigen Jubelfeste des heiligen Bischofs Suitbertus, Apsotels hiesiger Gegend und der benachbarten Länder
vorgetragen den 7ten des Monats Julius 1817 in der Pfarrkirche zu KaiserswerthDüsseldorf : Stahl, [ca. 1817]Zwo orationes oder discurs von zween Spanischen Grand Consiliern
die erste wider den Hertzogen auß Savoja ; die andere aber für denselben ...Düsseldorf, 1615Zwölf Original-Radirungen
Jubiläums-Ausg. 1835 - 1885, Düsseldorf : Schwan & Steifensand, [1885]Zwölf vornehme wolgegründte Hauptursachen, warumb die reformirte evangelische Kirchen mit Doct. Luthers und seiner Nachfolger Außlegung der Wort Christi im heyl. Abendmahl, dadurch eine wesentliche doch unreumbliche, unempfindliche Gegenwart des Leibes und Bluts Christi allhie auf Erden in, mit und under dem Brot auch eine mündliche Niessung desselben eingefuhrt wird, nicht eins sein werden
von einer vornehmen Standts Personen auß heyl. göttlicher Schrift, gemeinen Consens und Zeugnissen der Altvätter unlängst getrewlich zusamengetragen ...Düsseldorf : Buys, 1613