| Land Deutschland Beruf Chemiker Weitere Angaben 1794-95 Prof. für metallurgische Chemie und 1795-1842 Prof. d. Chemie u. Hüttenkunde an d. Bergakademie Freiberg, Sachsen; Bergkommissionsrath ; 1785 Apothekerlehre Göttingen ; 1789 Studium der Naturwiss. (Göttingen) ; 1792 Studienreise nach St. Petersburg, anschließend tätig im Eisenhüttenwerk Radnitz (Böhmen) (für den Grafen Joachim von Sternberg) ; Zuckergewinnung aus Runkelrüben ; europaweit erste großtechnische Gaserzeugungsanalge im Amalgamierwerk Halsbrücke bei Freiberg Verbindungen Kurfürstlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg
|