Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
- met Privilegie vande Edele Groot Mogende Heeren Staaten van Holland en WestvrieslandCovens, Jan ; Mortier, Cornelis
- Mercator, Gerhard ; Hondius, Jodocus (Hrsg.)In: Atlas minor, das ist ein kurtze, jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt, (1609)
- cum privilegioMercator, GerhardIn: Atlas Sive Cosmographicae Meditationes De Fabrica Mvndi Et Fabricati Figura, Jg. Bl. VII
- Platt's großer Atlas der Erde, No. 43Platt, AlbrechtIn: Grosser physisch-politischer Atlas der Erde : nach Arrowsmith, Berghaus und Ritter, (1848)2. verb. Aufl.,
- divisae in ducatus, comitatus, vice-comitatus, provincias, praefecturas, dominia et insulasCovens, Jan ; Mortier, Cornelis ; Witsen, Nicolaas