Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
- Beneficiis Ac Prodigiis Inclytae Succincta Historia Propositae Et Mappis Geographicis ExpressaeScherer, Heinrich ; Degler, JohannMonachii : Bencard : Rauch, 1702
- Schenk, PeterIn: [Atlas] : [Karten aller Weltteile und Länder, hauptsächlich Europa], (1660)[Amsterdam], 1707
- Levée par ordre Exprès à l'Usage des Armées en Italie, où sont Exactement Marqués les Grands Chemins, les Routes des Imperiaux &c.Sanson, Guillaume
- Vetéris Hispaniae quondam Pars, Quae Lusitania audiit: Jam amplior, hic Suas in Provinçias et Dioeceses noviter distributas ; Cum privilegioSchenk, Peter
- Scherer, Heinrich ; Degler, JohannDilingae : Bencard : Rauch, 1703
- Scherer, Heinrich ; Degler, JohannMonachii : Bencard : Rauch, 1703
- Ab Artifice Et Avthore Naturae Inventa Et Elaborata: Stylo Geographico ExhibitaScherer, Heinrich ; Degler, JohannMonachii : Bencard : Rauch, 1710
- Lafeuille, Daniel de ; La Feuille, Paul deIn: Geographisch-Toneel, of uitgezogchte Kaarten. Tot gemak der Officieren, Reisigers en Liefhebbers, (1732)
- Schenk, PeterIn: Schouwburgh van den oorlog, beginnende van Koning Karel II. tot op Koning Karel III., (1708)
- Schenk, PeterAmsterdam : Schenk, 1708
- Merian, Matthaeus <der Jüngere>