zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Sammlung Vester (DFG)
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Lehrbuch der Apothekerkunst / von Karl Gottfried Hagen, der Arzneigelahrtheit Doktor und Professor, Königl. Preußischer Hofapotheker ... Wien : von Trattner, 1788
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorbericht.
PDF
Abgekürzter Vorbericht zur zweiten Ausgabe.
PDF
XIII
Inhalt.
PDF
Erster Theil. Von der Apothekerkunst überhaupt.
PDF
Allgemeiner Begriff der Apothekerkunst.
PDF
6
Wirkung der Luft und des Feuers bey pharmazeutischen Arbeiten.
PDF
22
Von den pharmazeutischen Instrumenten.
PDF
37
Von den Kütten.
PDF
40
Von den in der Pharmazie gebräuchlichen Karakteren.
PDF
44
Von den Gewichten und Maassen der Apotheker.
PDF
47
Pflichten des Apothekers.
PDF
Zweiter Theil. Von den rohen Arzeneien.
PDF
Von den rohen Arzeneien überhaupt.
58
Das Thierreich.
PDF
58
Von den Arzeneien aus dem Thierreiche überhaupt.
60
Verzeichniß der Arzeneien aus dem Thierreiche.
PDF
60
I. Säugethiere.
PDF
72
II. Vögel.
PDF
73
III. Amphibien.
PDF
76
IV. Fische. / V. Insekten.
PDF
87
VI. Gewürme.
91
Das Pflanzenreich.
PDF
91
Beschreibung der Pflanzen überhaupt.
PDF
112
Sammlung und Aufbewahrung der Pflanzen.
PDF
120
Bestandtheile der Pflanzen.
126
Pflanzen.
PDF
126
I. Mit kenntlichen Staubfäden und Staubwegen.
PDF
127
II. Mit unkenntlichen Blumen.
PDF
139
III. Mit drei Staubfäden.
PDF
149
IV. Mit vier Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
158
V. Mit fünf Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
214
VI. Mit sechs Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
225
VII. Mit sieben Staubfäden in einer Zwitterblume. / VIII. Mit acht Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
232
IX. Mit neun Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
243
X. Mit zehn Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
263
XI. Mit zwölf Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
269
XII. Mit zwanzig Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
281
XIII. Mit vielen Staubfäden in einer Zwitterblume.
PDF
300
XIV. Mit vier ungleichen Staubfäden.
PDF
317
XV. Mit sechs ungleichen Staubfäden.
PDF
323
XVI. Mit Staubfäden, die unten in ein Stück zusammengewachsen sind ...
PDF
326
XVII. Mit Staubfäden, die unten in zwo Partheien verwachsen sind.
PDF
336
XVIII. Mit Staubfäden, die unten in viel Partheien verwachsen sind.
PDF
342
XIX. Mit Staubfäden, deren Staubbeutel zusammengewachsen sind.
PDF
363
XX. Mit Staubfäden, die an den Staubwegen angewachsen sind.
PDF
368
XXI. Mit halbgetrennten Geschlechtern.
PDF
391
XXII. Mit ganzgetrennten Geschlechtern.
PDF
402
XXIII. Mit vermengten Geschlechtern.
PDF
412
XXIV. Mit unkenntlichen Blumen.
434
Das Steinreich.
PDF
434
Von den Arzeneien aus dem Steinreiche.
PDF
435
I. Von den Erden und Steinen.
PDF
452
II. Von den Erdharzen.
PDF
461
III. Von den Salzen.
PDF
462
IV. Von den Metallen.
PDF
Dritter Theil. Von den pharmazeutischen Operationen.
PDF
Von den pharmazeutischen Operationen überhaupt.
PDF
497
Von den mechanischen Operationen.
PDF
511
Von den chemischen Operationen.
PDF
Vierter Theil. Von den pharmazeutischen Präparaten.
PDF
Von den pharmazeutischen Präparaten.
PDF
580
Von den Salzen.
PDF
581
Von den sauern Salzen.
PDF
634
Von den Laugensalzen.
PDF
652
Von den Mittelsalzen.
PDF
707
Von den Spezies.
PDF
709
Von den Pulvern.
PDF
712
Von den Spiritus. / Von den brennbaren Spiritus.
PDF
722
Von den salzigen Spiritus. / Von den versüßten Säuren und Naphten.
PDF
738
Von den alkalischen Spiritus.
PDF
743
Von den Tinkturen, Essenzen und Elixiren.
PDF
766
Von den Harzen.
PDF
769
Von den dünnen Pflanzensäften.
PDF
774
Von den Infusionen.
PDF
776
Von den Dekokten.
PDF
779
Von den Extrakten.
PDF
786
Von den Pillen.
PDF
789
Von dem Kaltwasser.
PDF
792
Von den destillirten Wässern.
PDF
797
Von den Oelen. / Von den ätherischen Oelen.
PDF
813
Von den brenzlichen Oelen.
PDF
819
Von den ausgepreßten Oelen.
PDF
828
Von den Emulsionen.
PDF
830
Von den Seifen.
PDF
834
Von den Salben.
PDF
837
Von den Pflastern.
PDF
844
Von den Honig- und Zuckersäften.
PDF
852
Von den Latwergen.
PDF
855
Von den Morsellen und Rotulen.
PDF
858
Von den Konserven.
PDF
860
Von den mit Schleimen verbundenen Arzneien.
PDF
863
Von den Sublimaten.
PDF
870
Von den Präzipitaten.
PDF
890
Von den Königen.
PDF
895
Von den metallischen Kalken.
PDF
903
Von den metallischen Gläsern.
PDF
Verzeichniß. der enthaltenen Sachen.
PDF
Rückdeckel