Digitale Sammlungen → 10 Treffer für Erscheinungsort = "Meurs" oder Erscheinungsort = "Moers" und Sammlung = Digitale Sammlungen
zu den FilteroptionenDigitale Sammlungen → 10 Treffer für Erscheinungsort = "Meurs" oder Erscheinungsort = "Moers" und Sammlung = Digitale Sammlungen
Abschiedspredigt von seiner bisherigen Gemeine in Hörstgen geh. über Apost.- Gesch. 20, 26 - 32
Ball, Ernst FriedrichAls Hs. gedr., Meurs : Rhein. Schul-Buchh., 1838Die altgermanische Niederlassung und römischer Stationsort Asciburgium, Burgfeld-Asberg bei Mörs
die Ausgrabungen und Funde seit 300 Jahren auf dem Burgfeld bei Asberg - Asciburgium Tac. - Topographie und Geschichte dieses alten Ortes ; Beschreibung der daselbst aufgefundenen Antiquitäten, sowie erster Nachtrag zu Gelduba's AlterthümernStollwerck, FranzUerdingen : Selbstverl., 1879Cleve et Murs
Mercator, Gerhard ; Hondius, Jodocus (Hrsg.)In: Atlas minor, das ist ein kurtze, jedoch gründtliche Beschreibung der gantzen Welt, (1609)En paribus fatis perierunt moenia Meursae, ...
Frisius, Simon WynhoutszIn: Afbeeldinghe, ende Beschrijvinghe van alle de Veld-slagen, Belegeringen, ende and're notable geschiedenissen, ghevallen in de Nederlanden, Geduerende d'oorloghe teghens den Coningh van Spaengien: Onder het beleydt van den Prince van Oraengien, ende Prince Maurits de Nassau etc. Van weghen de Hooch-Moghende Heeren Staten der Vereenichde Nederlanden, (1616)1616Erneuerte Deich- Schau- Graben- und Schleusen-Ordnung in dem Fürsthum Meurs
De Dato Berlin den 16. April 1769Friedrich <II., Preußen, König>Meurs : Funcke, 1769Von der Nachfolgung Christi
Thomas <von Kempen>Meurs : Dr. u. Verl. d. Rheinischen Schulbuchhandlung, 1842Wochentliche duisburgische auf das Interesse der Commercien, der clevischen, geldrischen, moers- und märckischen, auch umliegenden Landes Orten, eingerichtete Adresse- und Intelligentz-Zettel
woraus zu ersehen: was an beweg- und unbeweglichen Gütern zu kauffen und zu verkauffen, imgleichen was für Sachen zu verleyhen, zu lehnen, zu verspielen und zu verpachten vorkommen, verlohren, gefunden oder gestohlen worden, so dann Persohnen, welche etc.Duisburg, 1732 - 1767