Im historischen Kartenbestand der ULB bilden die Werke flämisch-niederländischer Kartographen einen Schwerpunkt: Willem Blaeuw, Jodocus Hondius, Jan Jansson, Lucas Jacob Waghenaer und vor allem Gerhard Mercator. Der Textdruck ihrer Atlanten wurde in Düsseldorf ausgeführt. In Köln entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Johannes Metellus und Matthias Quad eine eigenständige kartographische Tradition, die ebenfalls im Bestand präsent ist. Die Ende des 18. Jahrhunderts erschienenen sehr exakten Rheinlaufkarten des kurpfälzischen Wasserbaumeisters im Herzogtum Berg, Carl Friedrich von Wiebeking, stellen den letzten Höhepunkt der regionalen Kartographie-Tradition dar.
- earum distantias mutuas perquam accurate ostendensValck, Gerard
- herausgegeben und im Verlage der Lithographischen Anstalt von Arnz & Comp. in DüsseldorfArnz, Josef
- Religionis Christianae Morum Et Pacis Ac Belli Artium Cultu Omnium Terrarum Orbis Partium Praestantiss.Seutter, Matthäus
- Regnorum, Provinciarum Regionum, in iisdemque Religionis Christianae ; morum artiumque cultu omnium orbis terrarum partium praestantissimaLotter, Tobias Conrad
- Hamersveldt, Everard S. van ; Jansson, JanIn: Description exacte de l'Univers : ou l'ancienne Geographie sacrée et profane, (1741)
- La Feuille, Paul deIn: Geographisch-Toneel, of uitgezogchte Kaarten. Tot gemak der Officieren, Reisigers en Liefhebbers, Jg. 3
- Jansson, JanIn: Description exacte de l'Univers : ou l'ancienne Geographie sacrée et profane, (1741)
- divisée en ses états, empires, royaumes et républiquesRobert de Vaugondy, Didier ; Delamarche, Charles François
- van 100 verschyden Steden van Nederlandt, welcker Distantie men op meer als 6000 verschyden wysen seer licht kan vindenRobijn, Jacobus