zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Grundzüge der National-Oekonomie. Köln : DuMont-Schauberg, 1856 : 2(1856-). 1859
Inhalt
PDF
[1]
PDF
2
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel.
PDF
Vorwort.
PDF
Berichtigungen.
PDF
Inhalts-Verzeichniß.
PDF
Erste Abtheilung. Volkswirthschaftspflege.
PDF
Einleitung.
PDF
Erstes Buch. Sicherheitspflege.
PDF
1. Die Landesvertheidigung.
PDF
2. Die Rechtspflege.
PDF
3. Die Polizei.
PDF
Zweites Buch. Pflege der Production.
PDF
1. Pflege der Arbeit.
PDF
2. Pflege des Armenwesens.
PDF
3. Pflege der Erziehung.
PDF
4. Pflege der Gewerbe.
PDF
5. Pflege der Landwirthschaft.
PDF
6. Pflege des Forstwesens.
PDF
7. Pflege des Bergbaues.
PDF
8. Pflege des Vereinswesens.
PDF
9. Pflege des Verkehrs.
PDF
10. Pflege des Credits.
PDF
11. Das Versicherungswesen.
PDF
12. Die Pflege des Landels.
PDF
Zweite Abtheilung. Finanzwissenschaft.
PDF
Die Quellen der Staatseinkünfte.
PDF
Drittes Buch. Einkünfte aus den Domainen, Regalien und Gefällen.
PDF
1. Domaine.
PDF
330
2. Die Regalien oder Hoheitsrechte. / 3. Gefälle.
PDF
Viertes Buch. Einkünfte aus den Steuern.
PDF
1. Grundsätze der Besteuerung.
PDF
Eintheilung der Steuern.
PDF
Die wahre Quelle der Steuern.
PDF
I. Directe Steuern vom Einkommen aus dem Capital.
PDF
1. Die Grundsteuer.
PDF
436
2. Die Capital-Rentensteuer.
PDF
438
3. Die Gefäll- oder Dominialsteuer. / 4. Die Eisenbahnsteuer.
PDF
439
5. Die Häuser- und die Miethsteuer.
PDF
II. Steuern vom Einkommen aus der Arbeit.
PDF
6. Steuern auf den Arbeitslohn.
PDF
III. Steuern vom Einkommen aus dem Capitel und dem Arbeitslohne.
PDF
7. Die Gewerbesteuer.
PDF
IV. Indirecte Einkommensteuern. Steuern auf die nothwendigen Consumtionsartikel oder den schwer entbehrlichen Aufwand.
PDF
8. Die Mahl- und Schlachtsteuer.
PDF
469
9. Die Salzsteuer.
PDF
473
10. Die Tranksteuer.
PDF
481
11. Die Tabaksteuer.
PDF
486
12. Steuer vom Rübenzucker.
PDF
487
13. Die Zölle.
PDF
V. Luxussteuern.
PDF
Fünftes Buch. Die Staataschulden.
PDF
I. Die außerordentluchen Staatseinkünfte.
PDF
II. Berechtigung der Staatsanleihen.
PDF
III. Arten der Staatsanleihen.
PDF
523
1. Anlehen unter der Bedingung gegenseitiger Aufkündigung.
PDF
524
2. Anlehen, deren Rückzahlung auf eine die Willkür beider Theile ausschließende Weise bedungen wird. / 3. Anlehen unter Bestimmung laufender Zinsen und fester Termine für die Rückzahlung der Capitalien.
PDF
525
4. Zeitrenten (Annuitäten).
PDF
526
5. Anlehen gegen Leibrenten, Tontinen.
PDF
527
6. Lotterieanlehen.
PDF
528
7. Anlehen ohne Bestimmung fester Rückzahlungen-Termine, unter der Bedingung, daß das Capitel von seiner Seite oder nur von Seite des Staates aufkündbar sein soll. Renten.
PDF
531
8. Ueber besondere Garantieen und Bedingungen, die den Gläubigern zugestanden sind.
PDF
532
9. Art und Weise, Anlehen abzuschließen. / 10. Formen der Schuldverschreibungen.
PDF
533
11. Die Schuldentilgung.
PDF
539
12. Mittel zur Schuldentilgung.
PDF
IV. Umsatz der Staats-Effecten.
PDF
Rückdeckel