zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. König Philipp von Schwaben / von Eduard Winkelmann. Leipzig : Duncker & Humblot, 1873- : 1. 1873
Inhalt
PDF
König Philipp von Schwaben
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Vorrede.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erstes Buch. Die Jahre 1197 und 1198: Die Auflösung der bisherigen Reichsordnung.
PDF
Erstes Kapitel. Beginn der nationalen Befreiung Italiens unter der Führung des Papstthums, 1197.
PDF
Zweites Kapitel. Beginn der Zerrüttung in Deutschland nach dem Tode Heinrichs VI., 1197.
PDF
Drittes Kapitel. Die Doppelwahl des Jahres 1198.
PDF
Viertes Kapitel. Die Verdrängung der Reichsgewalt aus Italien und die Begründung der weltlichen Herrschaft der Kirche durch Innocenz III.
PDF
Zweites Buch. Die Jahre 1198, 1199 und 1200: Der deutsche Bürgerkrieg bis zur offenen Einmischung des Papstes.
PDF
Erstes Kapitel. Die Kämpfe der Jahre 1198 und 1199.
PDF
Zweites Kapitel. Die Stellung der Westmächte und des Papstes zum deutschen Thronstreite, vornehmlich im Jahre 1199.
PDF
Drittes Kapitel. Die Vermittlung des Erzbischofs Konrad von Mainz und die deutsche Reichspartei, 1200.
PDF
Viertes Kapitel. Das erste Schwanken des Kriegsglücks, 1200.
PDF
Drittes Buch. Die Jahre 1201 – 1203: Der Niedergang des stausischen Königthums.
PDF
Erstes Kapitel. Die Entscheidung des Papstes, 1201.
PDF
Zweites Kapitel. Die Mission des Kardinallegaten Guido von Präneste, 1201.
PDF
Drittes Kapitel. Die Befestigung des welsischen Königthums, 1202.
PDF
Viertes Kapitel. Die Politik des Auslandes um das Jahr 1203.
PDF
Fünftes Kapitel. Otto IV. auf seiner Höhe, 1203.
PDF
Viertes Buch. Die Jahre 1204 und 1205: Die Katastrophe der päpstlich-weltischen Politik.
PDF
Erstes Kapitel. Der große Abfall von Otti IV., 1204.
PDF
Zweites Kapitel. Italienische Zustände 1199 bis 1205 und Italiens Emancipation vom Papste.
PDF
Drittes Kapitel. Kämpfe und Verhandlungen des Jahres 1205.
PDF
Fünftes Buch. Die Jahre 1206 – 1208: König Philipps Sieg und Ende.
PDF
Erstes Kapitel. Der letzte Waffengang, 1206.
PDF
Zweites Kapitel. Das Ausland und der Papst, 1206 – 1207.
PDF
Drittes Kapitel. Die päpstliche Friedensmission in Deutschland, 1207.
PDF
Viertes Kapitel. Unerwartete Verwicklungen, 1208.
PDF
Fünftes Kapitel. Philipps Frieden mit dem Papste und sein Ende, 1208.
PDF
Erläuterungen.
PDF
I. Ueber das Testament des Kaisers Heinrich VI.
PDF
II. Ueber die Excommunication Philipps von Schwaben im Jahre 1197.
PDF
III. Konstanze und Friedrich II. von Sicilien.
PDF
IV. Ueber Philipps Königswahl.
PDF
V. Das Geburtsjahr Ottos IV.
PDF
VI. Ottos IV. Jugendzeit bis 1198.
PDF
VII. Ueber Ottos IV. erstes Privileg für die römische Kirche.
PDF
VIII. Zur Geschichte des Kanzlers Konrad, Bischofs von Hildesheim und Wirzburg.
PDF
IX. Die Erklärung von Speier, Registrum de negotio imperii nr. 14.
PDF
X. Geschlechtstafel zur Geschichte der Mainzer Wahlen des 13. Jahrhunderts.
PDF
XI. König Philipp und Alexios IV. Angelos.
PDF
XII. Ueber die Beziehungen des Königs Philipp zu Frankreich im Jahre 1208.
PDF
XIII. Ueber die Rückreise der Kardinallegaten Hugo und Leo.
PDF
XIV. Ueber Philipps Ermordung.
PDF
Urkunden.
PDF
Nachträge und Berichtigungen.
PDF
Orts- und Personen-Verzeichniß.
PDF
Abschnitt
PDF
Rückdeckel
PDF
Kaiser Otto IV. von Braunschweig