zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Grundriß der Weltgeschichte : für Gymnasien und andere höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht für Gebildete ; In drei Abtheilungen. Grundriß der alten Geschichte / von E. A. Schmidt. Berlin : Trautwein, 1846 : 1(1846-). 1846
Inhalt
PDF
Grundriß der alten Geschichte
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel.
PDF
Vorrede zur ersten Auflage.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erster Abschnitt. Geschichte der ältesten asiatischen Reiche und Staaten, Aethiopien's und Aegypten's, des persischen Reiches und Carthago's
PDF
§. 1. Indien und China.
PDF
5
§. 2. Bactrien, Assyrien, Babylonien, Medien.
PDF
7
§. 3. Phönicien.
PDF
9
§. 4. Israeliten.
PDF
13
§. 5. Aethiopien und Aegypten.
PDF
15
§. 6. Syrien, Arabien, Kleinasien und der Norden Asien's.
PDF
17
§. 7. Das persische Reich.
PDF
20
§. 8. Carthago.
PDF
Zweiter Abschnitt. Geschichte der Griechen bis auf die Vernichtung ihrer Unabhängigkeit.
PDF
Erster Zeitraum. Von der ältesten Zeit bis auf die Einwanderung der Heracliden und Dorier in den Peloponnes (1104).
PDF
24
Zweiter Zeitraum. Bis auf den Anfang der Perserkriege. 490.
PDF
25
§. 1. Sparta.
PDF
27
§. 2. Athen.
PDF
29
Anhang.
PDF
29
1. Die übrigen Staaten Griechenlands.
PDF
31
2. Die griechischen Colonien.
PDF
34
3. Verbindung der Griechen unter einander.
PDF
35
4. Religion und Sitte; Gewerbfleiß und Handel; Sprache, Kunst und Wissenschaft.
PDF
39
Dritter Zeitraum. Bis zur Vernichtung der Unabhängigkeit der Griechen durch die Schlacht bei Chäronea 338.
PDF
39
§. 1. Die Zeit der Perserkriege und das Zeitalter des Pericles. 490-431.
PDF
42
§. 2. Der peloponnesische Krieg 431-404.
PDF
44
§. 3. Sparta's Obermacht, Theben's Hegemonie und Gleichgewicht durch allgemeine Schwäche.
PDF
48
Anhang. Religion und Sitte, Gewerbefleiß und Handel, Kunst und Wissenschaft.
PDF
Dritter Abschnitt. Geschichte des macedonischen Reiches und der aus demselben hervorgegangenen Reiche und Staaten.
PDF
A. Macedonisches Reich.
PDF
§. 1. Macedonien bis auf den Tod des Philippus. 813-336.
PDF
53
§. 2. Gründung des persisch-macedonischen Reiches durch Alexander den Großen und Auflösung desselben in mehrere Staaten 336-323 und 323-301.
PDF
57
B. Die aus dem persisch-macedonischen Reiche hervorgegangenen Reiche und Staaten.
PDF
57
§. 1. Macedonien und Griechenland.
PDF
60
§. 2. Seleucidisch-syrisches Reich.
PDF
61
Anhang. Die neben dem seleucidisch-syrischen Reiche bestehenden und meist aus demselben hervorgegangenen Staaten und Reiche.
PDF
64
§. 3. Aegypten unter den Ptolemäern.
PDF
65
Anhang zum dritten Abschnitt. Religion und Sitte, Handel und Gewerbfleiß, Sprache, Kunst und Wissenschaft.
PDF
VierterAbschnitt. Geschichte der Römer.
PDF
Einleitung. Das alte Italien.
PDF
71
Erster Zeitraum. Rom unter Königen. 753-510.
PDF
74
Zweiter Zeitraum. Rom als Republik 509-31 v. Chr.
PDF
74
Erste Abteilung. Bis auf die gänzliche Beendigung des Streites zwischen den ...
PDF
81
Anhang. Staat, Kriegswesen, Sitte, Religion und Bildung.
PDF
84
Zweite Abtheilung. Bis auf den Anfang der gracchischen Unruhen 133.
PDF
89
Anhang. Staat, Kriegswesen, Sitte und Litteratur.
PDF
92
Dritte Abtheilung. Bis auf die Begründung der Alleinherrschaft durch die Schlacht bei Actium 31.
PDF
102
Anhang. Staat, Kriegswesen, Sitte und Litteratur.
PDF
104
Dritter Zeitraum. Das rönmische Reich unter Kaisern. (31 v. Chr. - 476 n. Chr.)
PDF
104
Erste Abtheilung. Bis auf die Thronbesteigung Diocletian's und die Theilung der Reichsverwaltung unter mehrere Herrscher (284).
PDF
104
§. 1. Die Regierung der octavisch-livischen Dynastie und de Flavier und die glücklichste Zeit des rönischen Kaiserreichs (31 v. Chr. - 180 n. Chr.).
PDF
105
Anhang. Staat und Litteratur zut Zeit des Augustus.
PDF
111
Anhang. Staat, Sitte, Litteratur.
PDF
114
§. 2. Vom Tode des M. Aurelius bis auf den Anfang der Regierung Diocletian's (284).
PDF
116
Anhang. Innerer Zustand des Reiches.
PDF
118
Zweite Abtheilung. Bis auf den Untergang des weströmischen Reiches (476)-
PDF
118
§. 1. Bis zum Tode des Theodosius und bis zur Theilung des Reiches (395).
PDF
121
§. 2. Von der Theilung des Reiches durch Theodosius bis zum Untergange des weströmischen Reiches (476).
PDF
123
Anhang. Innerer Zustand des Reiches.
PDF
Anhang. Abriß der Geographie der Länder der alten Geschichte.
PDF
A. Asien.
PDF
128
B. Africa oder Lybien.
PDF
129
C. Europa.
PDF
129
I. Griechnland und die nördlichen Länder bis zum Hämus.
PDF
133
II. Italien.
PDF
136
III. Die übrigen von den Römern beherrschten Länder Europa's.
PDF
138
Berichtigung.
PDF
Geschichte des Mittelalters
PDF
Neuere Geschichte