zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Sammlung von Beispielen, Formeln und Aufgaben aus der Buchstabenrechnung und Algebra / Meier Hirsch. Berlin : Braunes, 1811
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Widmung
PDF
Vorrede.
PDF
XIII
Inhalt.
PDF
Erste Abtheilung, enthaltend Beispiele für die verschiedenen Verfahrungsarten der Rechnung und für die Auflösung der Gleichungen.
I. Decimalbrüche.
10
II. Buchstabenrechnung im Allgemeinen.
23
III. Rechnung mit Potenzen.
34
IV. Ausziehung der Wurzeln und Rechnung mit Wurzelgrößen.
54
V. Bezeichnung der Wurzelgrößen durch Bruchpotenzen und Rechnung damit.
59
VI. Rechnung mit imaginären Größen.
63
VII. Reduktionen.
72
VIII. Logarithmen.
81
IX. Permutationen, Combinationen und Variationen.
95
X. Der binomische und polynomische Satz für ganze positive Exponenten.
103
XI. Progressionen.
111
XII. Continuirliche oder Kettenbrüche.
116
XIII. Auflösung der Gleichungen.
PDF
Zweite Abtheilung, enthaltend die Anwendung der Rechnung auf gemeinstzliche Gegenstände, eingekleidet in Aufgaben und Fragen, bestimmt zur Uebung im Denken und Rechnen.
XIV. Aufgaben für die Gleichungen des ersten Grades mit einer unbekannten Größe.
195
XV. Aufgaben für die Gleichungen des ersten Grades mit mehrern unbekannten Größen.
216
XVI. Aufgaben für die Gleichungen des zweiten Grades mit einer und mit mehreren unbekannten Größen.
235
XVII. Aufgaben für die Gleichungen von höheren Graden.
244
XVIII. Unbestimmte oder diophantische Aufgaben.
259
XIX. Aufgaben, die Progressionen und figurirten Zahlen betreffend.
270
XX. Aufgaben aus der Zins- und Rentenrechnung, nebst einigen andern dahin gehörigen.
281
XXI. Aufgaben für die Permutationen, Combinationen und Variationen, wie auch für die Berechnung des Wahrscheinlichen.
291
XXII. Vermischte Aufgaben.
PDF
Druckfehler.
PDF
Rückdeckel