zum Hauptmenü
zum Inhalt
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schnellsuche:
OK
Erweiterte Suche
Digitale Sammlungen
Startseite
Klassifikation
Fachgebiete
Besondere Sammlungen
Bestände anderer Kultureinrichtungen
Elektronischer Leseplatz
Sucheinstieg über…
Titel
Personenindex
Erscheinungsort
Verlag
Jahr
Neuzugänge
FAQ
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Neue Ideen über die Meteorologie / von J. A. de Lüc ; Aus dem Französischen übersetzt. Berlin und Stettin : bey Friedrich Nicolai, 1787 : Erster Theil. 1787
Inhalt
PDF
Erster Theil
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titel
PDF
Inhalt.
PDF
Veranlassung zu diesem Werke.
PDF
6
Ideen über die Meteorologie.
PDF
Erste Abtheilung. Von der Ausdünstung des Wassers und ihren ersten Folgen.
Erstes Kapitel. Von der Ursache der Ausdünstung und der wässerigten Dünste.
23
Zweytes Kapitel. Von der Hygrologie.
27
Drittes Kapitel. Von der Hygrometrie.
PDF
73
Zweite Abtheilung. Von den Dünsten, als eine Klasse ausdehnbarer Flüssigkeiten betrachtet.
73
Erstes Kapitel. Auszeichnender Charakter der Dünste, in Vergleichung mit den luftförmigen Flüssigkeiten.
82
Zweytes Kapitel. Vom Feuer.
82
Erster Abschnitt. Von den Substanzen, welche man nur durch die Phänomene kennt, die sie hervorbringen.
88
Zweyter Abschnitt. Von der Natur des Feuers.
104
Dritter Abschnitt. Von den Phänomen der Wärme, und zuerst von denen, welche aus der Verschiedenheit der Kapacität der Substanzen entspringen; ...
124
Vierter Abschnitt. Von den Phänomen der Wärme, welche das Verbrennen begleiten.
139
Fünfter Abschnitt. Von den Phänomenen der Wärme in Beziehung auf das Zerschmelzen.
171
Sechster Abschnitt. Von den Phänomenen der Wärme, welche von den groben atmosphärischen Flüssigkeiten herrühren.
186
Drittes Kapitel. Von dem elektrischen Fluidum.
186
Erster Abschnitt. Von den Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten des elektrischen Fluidums und der Wasserdünste.
192
Zweyter Abschnitt. Von den leitenden und nicht leitenden Substanzen; von der Erregung und von den besondern Eigenschaften der elektrischen Materie und ihres fortleitenden Fluidums.
200
Dritter Abschnitt. Von den Phänomen der Leidner Flasche und der Kleistischen Platte.
214
Vierter Abschnitt. Von dem Elektrophor und dem Condensator der Elektricität.
234
Fünfter Abschnitt. Von den elektrischen Einflüssen überhaupt.
256
Sechster Abschnitt. Von den Wirkungen der Luft auf die elektrischen Einflüsse. ...
263
Siebenter Abschnitt. Von den elektrischen Bewegungen.
299
Achter Abschnitt. Vom Elektrometer.
306
Neunter Abschnitt. Beschreibung eines Elektrometers.
334
Zehnter Abschnitt. Von einigen elektrischen Apparaten.
353
Eilfter Abschnitt. Entwurf zu elektrischen Versuchen.
390
Zwölfter Abschnitt. Von den elektrischen Figuren des H. Professor Lichtenberg.
412
Dreyzehnter Abschnitt. Von den verschiedenen leitenden Fähigkeiten der verschiedenen leeren Räume.
420
Vierzehnter Abschnitt. Von den Phänomenen, wobey sich das elektrische Fluidum zersezt.
425
Viertes Kapitel. Allgemeine Betrachtungen über die ausdehnbaren Flüssigkeiten von der Klasse der Dünste.
PDF
433
Anhang zum ersten Theile.
PDF
Zusatz zum sechsten Abschnitt §. 346.
PDF
Verbesserungen und Druckfehler.
PDF
I
Illustrationen
PDF
Rückdeckel
PDF
Zweyter Theil